🇩🇪
800,00 €Gesamt inkl. Ust
Programm

Dozent*innen

Mag.a Dr.in Riem Khalil, Politikwissenschaftlerin, Fachhochschul- und Universitätslektorin

Hon.-Prof. Univ.-Doz. Mag. Dr. Claus Ebster, MBA, MSc, Universität Wien

Ganzjähriger Einstieg möglich!

  • Dieser Kurs reicht für 4 Monate Bildungskarenz aus!
  • 100% Online-Weiterbildung ohne Präsenztage!
  • Zeitlich und örtlich vollkommen flexibel lernen!
  • Modernes Lernen: eCampus mit digitalisierten Unterlagen!

Kursinhalte – worüber ich mir fachliches Wissen angeeignet habe:

I. Einführung in die Krisenkommunikation

  • In unsicheren Zeiten kommunizieren: Die Bedeutung von Risiko- und Krisenkommunikation
  • Neue Krisen und neue Möglichkeiten der Krisenkommunikation im digitalen Zeitalter
  • Definition und Begriffsabgrenzung: Risiken, Krisen, Katastrophen
  • Krisentypologie und die fünf Phasen der Krise

II. Krisenkommunikation für Interessensgruppen und Zielgruppen

  • Stakeholder- und Zielgruppengerechte Kommunikation
  • Psychologische Faktoren der Krisenwahrnehmung und Informationsverarbeitung
  • Grundlagen der Kommunikation
  • Krisenkommunikationstheorien: Zwischen Rhetorik, Information und Beeinflussung
  • Ethische Aspekte der Krisenkommunikation

III. Krisenkommunikation und Medienarbeit

  • Die Medienlogik: News cycle und Theorien der Medienwirkung
  • Die Rolle der Medien in der Konstruktion von Krisen
  • Neue Medien und traditionelle Medien
  • Issue Management: Krisen antizipieren und verstehen
  • Grundlagen der Medien- und Pressearbeit
  • Die Rolle des*der Pressesprechers*in
  • Auftritt in den Medien

IV. Ausgewählte Aspekte der Krisenkommunikation von Unternehmen und staatlichen sowie internationalen Akteur*innen

Unternehmen

  • Krisentypologie und Zielgruppen von Krisenkommunikationsmaßnahmen
  • Krisenkommunikation als Managementaufgabe
  • Reputation Management und Medienarbeit von Unternehmen
  • Ausgewählte Praxisbeispiele

Politische Akteur*innen und Institutionen

  • Krisen- und Katastrophentypologie auf nationaler und internationaler Ebene
  • Bedeutung und Anforderung der Krisenkommunikation als Öffentlichkeitsarbeit
  • Strategische Krisenkommunikation: Akteure und Zielgruppen
  • Ausgewählte Praxisbeispiele

Kurs mit Zertifikat - Meine Vorteile

  • 2-4 Monate Zugang zur Lernplattform mit allen Kursmaterialien (Download, ausdrucken möglich)
  • Lernvideos, Powerpoint-Folien, Fachartikel
  • Fallstudien aus der Praxis, Fragenkatalog zur Stoffreflexion (100 offene Fragen)
  • MC-Quiz zur Kontrolle meines Lernfortschrittes
  • Fragen online stellen (Forum, Chat, Skype, Email)
  • Tippsheets zum Kursablauf, FAQs, Ansprechpersonen
  • In jedem Kurs fachliches Diskussionsforum
  • Interaktiv gemeinsam lernen, posten & diskutieren
  • Betreuung: Fachliche, administrative und technische Fragen der Kursteilnehmer*innen ganzjährig betreut (Studienabteilung, Helpdesk)

Bildungskarenz: Jetzt meine Weiterbildung fördern lassen!

Die Bildungskarenz beziehungsweise das Weiterbildungsgeld des AMS eröffnet Arbeitnehmer*innen die Möglichkeit, sich bis zu 1 Jahr von der Arbeit freistellen zu lassen und dabei Bildungskarenzgeld zu beziehen – ohne dafür das Arbeitsverhältnis aufzulösen.

Unsere Infos zur Bildungskarenz finden Sie hier auf unserer Infoseite: www.mba-studium.at/bildungskarenz/

Ziele

Absolvent*innen sind in der Lage …

  • die wesentlichen theoretischen Konzepte und Grundlagen der Krisenkommunikation zu erläutern.
  • die Maßnahmen und Werkzeuge der Krisenkommunikation vor der Krise, während der Krise und nach der Krise zu verstehen.
  • die wichtigsten Akteur*innen des Krisenmanagements, deren motivationale und strategische Ausrichtung zu beschreiben.
  • die psychologischen und soziologischen Mechanismen, die Akteur*innen und Adressat*innen der Krisenkommunikation leiten, zu erklären.
  • die ethischen Aspekte der Kommunikation im Kontext von Information, Aufklärung, Überzeugung und Beeinflussung zu diskutieren.
  • Krisenszenarien anhand bestimmter Krisenparameter zu analysieren und geeignete Krisenkommunikationsstrategien zu entwickeln.
  • die für die jeweilige Krisenphase erforderlichen Maßnahmen anzuwenden.
  • anhand von Beispielen aus der Praxis die Krisenkommunikationsstrategien hinsichtlich Eignung und Effektivität zu bewerten.
  • den Einfluss der traditionellen und neuen Medien in der Krise zu verstehen.
  • die wichtigsten Tools der Medien- und Pressearbeit zu benutzen.

Jetzt anmelden!

Online anmelden: https://mba-studium.at/online-anmelden/

Wir sind für Ihre Fragen da!

Für Auskünfte zu Weiterbildungen, Voraussetzungen und der Vormerkung stehen Ihnen unsere Studienberaterinnen gerne zur Verfügung!

E-Mail: studienberatung@amc.or.at

Telefonische Beratung: +43 676 898 77 80

Voraussetzungen

Sie möchten starten?

Unsere Aufnahmevoraussetzungen sind:

  • ein Mindestalter von 21 Jahren und
  • eine abgeschlossene Berufsausbildung (Lehre, Meister, Fachschule, IHK etc.) oder Matura oder Studium.
800,00 €Gesamt inkl. Ust