

iSAQB Advanced Level (CPSA-A) Modul GREEN
Unser 3-tägiges GREEN Training bietet einen besonders praktischen Ansatz zur nachhaltigen Softwareentwicklung. Die Teilnehmenden können während des Trainings wichtige agile Methoden, effektive Techniken und hilfreiche Perspektiven direkt erleben. Zudem wird eine Softwarearchitektur-Disziplin vermittelt, die sich an den Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung orientiert, pragmatisch ist, die Zielorientierung verstärkt und sich hervorragend in umweltfreundliche Projekte einfügt.
Lerninhalte im Überblick: Dieses Modul behandelt zentrale Themen wie die Auswirkungen der IT auf den Klimawandel, die Einhaltung von Vorschriften zur Nachhaltigkeit, die Identifizierung von Anforderungen der Stakeholder an umweltfreundliche Lösungen sowie Techniken zur Überwachung von CO2-Emissionen. Die Teilnehmenden werden in energieeffiziente Entwicklungspraktiken eintauchen, einschließlich optimaler Softwarearchitekturen, effektiver Datenhandhabung und energieeinsparender Algorithmen. Das Training untersucht auch nachhaltige Cloud-Computing-Optionen und Strategien zur Verbesserung der Energieeffizienz im gesamten Softwareentwicklungszyklus.
Lehrplan:
- Einführung in nachhaltige Softwareentwicklung und Green IT
- Auswirkungen der IT auf den Klimawandel
- Identifikation von Stakeholder-Anforderungen
- Techniken zur Überwachung von CO2-Emissionen
- Energieeffiziente Softwarearchitekturen und -konzepte
- Praktiken für energieeffizientes Datenhandling und Algorithmen
- Cloud-Computing-Optionen und deren Energieeffizienz
- Strategien zur Verbesserung der Energieeffizienz im Entwicklungsprozess
Event-Features:
- Online & vor Ort verfügbar
- Zertifiziert und akkreditiert
- 98,8 % Erfolgsquote
- Gratis e-Book
- und viele weitere Vorteile
Diese Fähigkeiten werden erlernt:
Am Ende des GREEN Moduls sind die entscheidenden Hebel zur Reduzierung von CO2-Emissionen in der IT bekannt.
Es kann eine Einschätzung der Auswirkungen der Softwarearchitektur vorgenommen werden, einschließlich des Verständnisses, wie verschiedene Architekturmuster und -stile wirken.
Es besteht ein Bewusstsein für häufige Fallstricke beim Datenhandling, und die Auswirkungen der Auswahl von technischen Komponenten können präzise bewertet werden.
In Bezug auf die Cloud wird gewusst, wie die verfügbaren Möglichkeiten zur Verbesserung der Energieeffizienz effektiv genutzt werden können.
Anforderungen für das GREEN Training
- Praktische Erfahrung in der Gestaltung und Entwicklung von kleinen bis mittelgroßen Softwaresystemen.
- Vertrautheit mit dem Lebenszyklus von Softwaresystemen.
- Erfahrung im Umgang mit Qualitätsanforderungen.
- Praktische Kenntnisse im Monitoring von Softwaresystemen.
- Programmiererfahrung in der Praxis.