Um an einer Musikuniversität oder einem Konservatorium studieren zu können, muss in der Regel eine Aufnahmeprüfung absolviert werden. Neben instrumentalpraktischen Teilen besteht diese Prüfung auch aus einem musiktheoretischen Teil und einem Gehörbildungsteil.
Da die Zahl der Studienbewerber in der Regel sehr hoch ist, ist es ratsam, sich nicht nur auf das Vorspiel am Instrument, sondern auch auf die theoretischen Teile sorgfältig vorzubereiten: In manchen Fällen dürfen Studienbewerber erst nach erfolgreich absolviertem Theorietest vorspielen. In anderen Fällen durchläuft man zwar das gesamte Prüfungsprogramm. Letztendlich bekommen aber nur jene Studienbewerber einen Platz, deren Leistung in allen Teilbereichen überzeugend war.
Von einem professionellen Unterricht in Musiktheorie und Gehörbildung profitierst Du doppelt: Einerseits hast Du dadurch die Möglichkeit, das Aufnahmeprozedere kennenzulernen, und andererseits lernst Du die erforderlichen Inhalte und möglichen Prüfungsfragen kennen.
Die Inhalte im Überblick:
- Grundlagen der Musiktheorie (z. B. Dreiklänge und Vierklänge sowie ihre Umkehrungen im drei- und vierstimmigen Satz, Feinbestimmung von Intervallen, Skalen, Quintenzirkel, Stufen- und Funktionstheorie; Intervalle und Akkorde (und ihre Umkehrungen) hören, Rhythmus- und Melodiediktat)
- Übungen, die den Aufgabenstellungen der Aufnahmeprüfungen entsprechen
- Übemethoden, um die einzelnen Teilbereiche selbständig üben zu können.
- Strategien zur erfolgreichen Bewältigung des Gehörbildungsstoffes.
Bei Bedarf: Informationen, wie man eine geeignete Ausbildungsstätte findet, und Tipps, um die Chancen auf einen Studienplatz zu erhöhen.
Bei diesem Online-Intensivtraining (Einzelcoaching, Einzelunterricht) handelt es sich um eine gezielte Vorbereitung auf die beiden Teile Musiktheorie und Gehörbildung für die Eignungsprüfung österreichischer Musikuniversitäten (z. B. mdw, Mozarteum, KUG, Bruckner-Uni ...) sowie Konservatorien (Wien, Eisenstadt, Klagenfurt etc.).
Folgende Ziele werden dabei verfolgt:
- Verständnis und Anwendung der theoretischen Grundlagen
- Verbesserung der Kenntnisse in Gehörbildung
- Erarbeitung individueller Übestrategien
- Training von realen Prüfungsaufgaben
Ablauf und Methode
Der angebotene Unterricht ist Einzelunterricht. Die Inhalte werden auf Wunsch von Dir festgelegt, sodass wir uns intensiv mit den für Dich wichtigen Bereichen beschäftigen können. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass Du Deinen Wissensstand überprüfen lässt, um zu sehen, in welchen Bereichen Du noch Übebedarf hast. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, dass ich Dir alle relevanten Inhalte von der Pieke auf beibringe – d. h. auch TeilnehmerInnen mit wenig Vorwissen sind herzlich willkommen.
Als Basis der Onlinesessions dient eine leistungsstarke, webbasierte Lernplattform. Nach der Anmeldung via courseticket melde ich mich bei Dir und wir vereinbaren einen Termin. Außerdem schicke ich Dir einen Link und einen Zugangscode zu, mit dem Du Dich zur vereinbarten Zeit ins virtuelle Klassenzimmer einloggen kannst. Dort triffst Du mich und wir halten den Unterricht ab.
Im Wesentlichen unterscheidet sich Onlineunterricht also nicht von herkömmlichem Präsenzunterricht. Um Dir die Entscheidung zu erleichtern, welche Form für Dich besser geeignet ist, sind alle Vor- und Nachteile im Folgenden aufgelistet:
Vorteile des Onlineunterrichts:
- Größere terminliche Flexibilität: Unterricht ist nicht nur zu vorgegebenen Zeiten möglich. Vielmehr vereinbaren wir uns einen passenden Termin.
- Keine Anfahrtszeiten: Da wir uns in einem virtuellen Klassenzimmer treffen, ist der Unterrichtsort Dein Zuhause.
- Keine Anfahrtskosten: Vor allem wenn Du nicht in Wien oder Graz wohnst, profitierst Du von dieser Unterrichtsform, weil der Unterricht auf diese Weise für Dich viel leichter zugänglich ist.
- Regelmäßiger Unterricht möglich, z. B. wöchentlich oder zweiwöchentlich.
- Wenn Du dringende Fragen hast, der nächste Präsenzunterricht aber an einem für Dich ungünstigen oder unmöglichen Termin stattfindet, hast Du die Möglichkeit, die Unterrichtszeit individuell zu vereinbaren.
- Geringere Unterrichtskosten, da meine Nebenkosten geringer sind.
Nachteile des Onlineunterrichts:
- Es ist technisch zwar gut machbar, Gehörbildungsübungen durchzuführen. Allerdings reichen Datenübertragungsrate und technisches Equipment meist nicht aus, einen realen Klavierklang (d. h. kein MIDI) zu übertragen. Gehörbildungsunterricht ist also nur mit klanglichen Einschränkungen möglich. Das ist bei manchen Teilbereichen egal, bei manchen allerdings ausschlaggebend, ob der Unterricht in dieser Form sinnvoll ist. Frag diesbezüglich bitte bei mir nach, ich informiere Dich gern!
- Das Notenschreiben am Bildschirm ist zwar problemlos möglich, sofern Du eine Maus – oder besser noch eine Pen-Mouse oder ein Grafiktablett – verwendest. Allerdings kann ich Deine Handschrift auf einem realen Blatt Papier nicht überprüfen: Eine gut leserliche, korrekte Notenschrift ist allerdings bei vielen Aufnahmeprüfungen gefragt!
Fachliche Voraussetzungen
Keine! Sowohl SchülerInnen mit wenig bis gar keinem Vorwissen als auch schon fortgeschrittene SchülerInnen, die ihre Kenntnisse perfektionieren wollen, sind herzlich willkommen!
Du möchtest keine Prüfung machen, sondern Musiktheorie und/oder Gehörbildung für andere Zwecke lernen? Du brauchst Nachhilfe für eine Vorlesung? Auch in diesen Fällen bist Du herzlich willkommen!
Technische Voraussetzungen
- schneller Internetanschluss
- wenn vorhanden: Pen-Mouse oder Grafiktablett, wenn nicht vorhanden: eine normale Maus (Mit Touchpad funktioniert es auch, das ist aber eher mühsam ...). Ein Grafiktablett verleihe ich gern gegen eine geringe Gebühr (bitte einfach nachfragen).
- Laptop/PC/Tablet mit größerem Bildschirm mit Lautsprechern und Mikrofon (oder ein Headset)
Termine
Termine werden individuell vereinbart. Bitte einfach vor dem Buchen bei mir anfragen!
Kursleiterin
Alexandra Malli, MA
Musikerin, Musikpädagogin, Lektorin
Solltest Du Fragen hinsichtlich des Unterrichts haben, kannst Du mich gerne unter alexandra.malli@aufnahmepruefung.at oder unter +43 660 85 69 321 kontaktieren. Bitte gib im E-Mail auch Deine Telefonnummer an, manche Dinge lassen sich leichter im persönlichen Gespräch klären!